Der Bundesrat hat diesen Sommer die neue Langfriststrategie «Perspektive Bahn 2050» vorgestellt. Nun befassen sich der National- und Ständerat mit dem Geschäft. Im Zentrum der Debatte stehen die aktuellen und künftigen Ausbauprojekte für die «Perspektive Bahn 2050». Grundsätzlich ist man sich in den beiden Räten einig, dass für die Abwicklung der Mobilität von Menschen und Gütern auf der Schiene umfangreiche Investitionen in die Schweizer Bahninfrastruktur erforderlich sind. Insgesamt sollen für Bahnprojekte schweizweit rund drei Milliarden Franken zur bereitgestellt werden. Dazu zählen u. a. der Ausbau der Strecken Genf-Lausanne und Zürich-Winterthur, der Ausbau der Knoten Genf, Bern, Basel, Olten, Liestal und Bellinzona, der Ausbau der Bahnhöfe Lausanne, Freiburg und St. Gallen sowie die zweite Röhre des Lötschberg-Basistunnels und der Doppelspurtunnel Ligerz-Twann.

Im Auftrag des Bundesrates hat das Bundesamt für Verkehr BAV Ende 2022 eine Vernehmlassung zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur, zur Perspektive Bahn 2050 und zum Vorgehen für die nächsten Ausbauschritte durchgeführt. Im Rahmen der Vernehmlassung sind insgesamt 177 Stellungnahmen eingegangen.

IC Infraconsult hat das BAV bei der Erfassung, Analyse und Aufbereitung der Vernehmlassungseingaben sowie der Redaktion des Vernehmlassungsberichts massgeblich unterstützt. Die Vernehmlassungsergebnisse zur «Perspektive Bahn 2050» bilden u. a. eine wichtige Grundlage für die aktuelle Debatte im National- und Ständerat.

Le Conseil fédéral a présenté cet été la stratégie à long terme « Perspective rail 2050 ». Actuellement, ce sont le Conseil National et le Conseil d’Etat qui s’occupent du dossier. Les projets d’extension actuels et futurs pour la « perspective rail 2050 » sont au cœur du débat. Sur le fond, les deux Chambres s’accordent sur le fait que le traitement de la mobilité des personnes et des marchandises par le rail nécessite d’importants investissements dans l’infrastructure ferroviaire suisse. Au total, environ trois milliards de francs devraient être mis à disposition pour des projets ferroviaires dans toute la Suisse. Parmi les projets figurent notamment le développement des lignes Genève-Lausanne et Zurich-Winterthur ; l’aménagement des nœuds de Genève, Berne, Bâle, Olten, Liestal et Bellinzona ; le réaménagement des gares de Lausanne, Fribourg et St. Galle ainsi que le deuxième tunnel du Lötschberg et le tunnel à double voie de Gléresse.

Sur mandat du Conseil fédéral, l’Office fédéral des transports OFT a mené fin 2022 une consultation sur l’état des programmes d’aménagement de l’infrastructure ferroviaire, la perspective rail 2050 et la procédure pour les prochaines étapes d’aménagement. Au total, 177 prises de position ont été reçues dans le cadre de la consultation.

IC Infraconsult a apporté un soutien important à l’OFT pour la saisie, l’analyse et la préparation des réponses à la consultation ainsi que pour la rédaction du rapport de consultation. Les résultats de la consultation sur la „Perspective rail 2050“ constituent entre autres une base importante pour les débats actuels au Conseil national et au Conseil des Etats.

Le Conseil de l’organisation du territoire (COTER) a publié cette semaine le rapport « Pour des périphéries vivantes en Suisse. Favoriser leur transformation par des démarches collectives ». Il souhaite ainsi lancer une nouvelle réflexion et inviter la société, la politique et l’économie à mettre en question ou à changer leurs perspectives sur les périphéries. Tout au long du processus, IC Infraconsult a apporté son soutien technique au COTER dans l’étude de cette thématique.

Du point de vue du COTER, les périphéries en Suisse ne sont pas du tout des espaces arriérés et reculés. Au contraire, dans les périphéries de la Suisse, des personnes sont actives et façonnent leur espace de vie. C’est pourquoi le Conseil parle de « périphéries vivantes ». De plus, les périphéries sont très diversifiées. Elles ont des forces et des faiblesses différentes et sont confrontées à des défis hétérogènes. Pour que les périphéries puissent continuer à se développer de manière vivable et durable, il faut une transformation se basant sur un dialogue et une collaboration entre les différents acteurs.

En 2020, IC Infraconsult a été mandaté par le secrétariat d’État à l’économie SECO et l’Office fédéral du développement territorial ARE pour l’organisation du processus, la modération et la rédaction de la publication finale.  En 2022, un rapport intermédiaire a pu être présenté au conseiller fédéral Guy Parmelin. Le rapport final, qui présente les conclusions, les trois voies de développement et les cinq recommandations, contient également les premières propositions concrètes sur la manière dont la Confédération, les cantons, les communes et les tiers peuvent soutenir les périphéries afin que la vision des périphéries vivantes devienne une réalité. IC Infraconsult se réjouit de ce résultat et souhaite des discussions animées.

L’image est une illustration tirée du rapport final « Pour des périphéries vivantes en Suisse. Favoriser leur transformation par des démarches collectives » (Conseil de l’organisation du territoire, 2023), conçue par Joël Küpfer, Pixelfarm.

Der Rat der Raumordnung (ROR) hat diese Woche den Bericht «Lebendige Peripherien in der Schweiz: Transformation gemeinsam gestalten» veröffentlicht. Er möchte damit einen Denkanstoss geben und die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einladen, ihre Perspektiven auf Peripherien zu hinterfragen bzw. zu wechseln. IC Infraconsult hat den ROR bei der Auseinandersetzung mit der Thematik über den gesamten Prozess fachlich unterstützt.

Aus der Sicht des ROR sind Peripherien in der Schweiz keinesfalls rückständige und abgehängte Räume. Vielmehr sind in den Peripherien der Schweiz Menschen aktiv, die ihren Lebensraum gestalten. Deshalb spricht der Rat von «Lebendigen Peripherien». Die Peripherien sind zudem sehr vielfältig. Sie haben unterschiedliche Stärken und Schwächen und sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Damit Peripherien sich auch in Zukunft lebenswert und nachhaltig entwickeln können, braucht es eine Transformation mit einem Dialog und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure.

IC Infraconsult wurde 2020 für das interessante und komplexe Projekt «Entwicklungsperspektiven der Peripherien in der Schweiz im 21. Jahrhundert» von der ROR-Geschäftsstelle (Staatssekretariat für Wirtschaft & Bundesamt für Raumentwicklung) mit der Prozessorganisation, Moderation und Berichtredaktion beauftragt. Im 2022 konnte Bundesrat Guy Parmelin ein Zwischenbericht präsentiert werden. Der Schlussbericht mit den Erkenntnissen, den drei Entwicklungspfaden und den fünf Empfehlungen beinhaltet auch erste konkrete Vorschläge, wie Bund, Kantone, Gemeinden und Dritte Peripherien unterstützen können, damit die Vision der Lebendigen Peripherien zur Realität wird. IC Infraconsult freut sich über das Resultat und wünscht angeregte Diskussionen.

Bildquelle: Das Bild ist eine Illustration aus dem Schlussbericht «Lebendige Peripherien in der Schweiz: Transformation gemeinsam gestalten» (Rat der Raumordnung, 2023), gestaltet von Joël Küpfer, Pixelfarm.

IC Infraconsult bekennt sich zur Gendergerechtigkeit und hat 2023/2024 am Programm « Kultur-Wegweiser » teilgenommen. Die Ergebnisse dieser Introspektion sollen in die Firmenstrategie einfliessen. Damit bekräftigt IC Infraconsult ihr Engagement, als gendergerechtes Unternehmen zu operieren.

Das durch die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen und die FachFrauen Umwelt ffu-pee entwickelte 12-monatige Impulsprogramm hat zum Ziel, MINT-Unternehmen dabei zu begleiten, hinderliche Geschlechterdimensionen in ihrer Unternehmenskultur zu erkennen. Zusammen mit Teilnehmerinnen aus sechs weiteren Unternehmen hatten unsere Mitarbeiterinnen die Gelegenheit, an fokussierten Coachings und Workshops zum Thema der Geschlechtergleichstellung teilzunehmen.

Dabei wurde einerseits die bestehende gute Praxis der IC Infraconsult identifiziert und andererseits mögliche Handlungsfelder und Herausforderungen für weitere Schritte bezeichnet. Tangierte Themen umfassen u.a. das gelebte flexible Arbeitsmodell, geschlechterspezifische Umgangsformen und die Kommunikation von Kritik. Die Ergebnisse wurden sowohl mit männlichen Teamkollegen als auch der Geschäftsleitung gespiegelt.

Eine gendergerechte Unternehmenskultur bleibt ein wichtiges und kontinuierliches Anliegen der IC Infraconsult. Neu wird dieses mit einer Vision in der Firmenstrategie verankert: «IC Infraconsult fördert den Diskurs und damit das Bewusstsein aller ihrer Mitarbeitenden zum Thema Gleichstellung. Alle Mitarbeitenden übernehmen Verantwortung, um eine Gleichstellung der Geschlechter firmenintern sowie gesellschaftlich zu erreichen.»

 

MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

IC Infraconsult s’engage en faveur de l’égalité des genres. En 2023/2024 notre bureau a participé au programme „Kulturwegweiser“. Les résultats de cette introspection seront intégrés à la stratégie d’entreprise. IC Infraconsult renforce ainsi son engagement à promouvoir l’inclusion au sein de l’entreprise.

Le programme d’un an mené conjointement par l’Association suisse des femmes ingénieures ASFI et les Professionnelles En Environnement ffu-pee a pour objectif d’accompagner les entreprises MINT dans l’identification des dimensions qui, au sein de leur culture d’entreprise, constituent un obstacle à l’égalité des genres. Entourées de participantes issues de six autres entreprises, nos collaboratrices ont eu l’occasion de participer à des coachings et des ateliers ciblés sur le thème de l’inclusion.

Notre participation au programme a permis non seulement d’identifier les bonnes pratiques de IC Infraconsult mais aussi les champs d’action et défis potentiels à relever. Les thèmes abordés comprennent le modèle de travail flexible, les formes de comportement spécifiques aux genres ainsi que la manière de communiquer la critique. Les résultats ont été partagés avec des collègues masculins et avec la direction.

Une culture respectueuse de l’égalité des genres reste une préoccupation importante et continue de IC Infraconsult. Elle sera désormais ancrée dans la stratégie d’entreprise à travers la vision suivante : „IC Infraconsult encourage le discours et donc la prise de conscience de son équipe face à la thématique de l’égalité des genres. Toutes les collaboratrices et tous les collaborateurs prennent leurs responsabilités pour atteindre l’égalité des genres aussi bien au sein de l’entreprise que dans la société“.

Chez IC Infraconsult, le repas de Nouvel An à fin janvier est devenu une tradition. Cette année, la partie gastronomique était précédée d’une visite guidée de la Länggasse à Berne. Notre collaborateur Daniel Hornung, également guide auprès de « StattLand », nous a donné un aperçu passionnant de l’histoire de ce quartier caractérisé par des bâtiments industriels et universitaires.

Nous avons commencé par le site vonRoll pour terminé sur l’ancien site de la fabrique de chocolat Tobler (bien connue pour son Toblerone), où se trouvent aujourd’hui des salles de cours et une bibliothèque universitaire. En chemin Dani a attiré notre attention sur les caractéristiques culturelles et historiques de différents bâtiments que nous avons pu admirer tant de l’extérieur que de l’intérieur.

C’est ainsi que nous nous sommes retrouvés dans la rue où Lénine avait habité un certain temps et que nous avons admiré les rangées de maisons d’ouvriers dignes de protection, avec leurs structures décoratives et leurs jardins. Dans les années 30, l’imposant bâtiment en béton de l’Institut de géologie de l’université de Berne a divisé les esprits par la radicalité du style moderne de l’architecte suisse Salvisberg. Tout autrement dans la salle de cours escarpée et sombre de l’Institut d’anatomie où le temps semble s’être arrêté. Nous avions l’impression d’être figurants dans un vieux film classique ! L’église Saint-Paul, située au centre du quartier, nous a également impressionnés  par son plan inhabituel, presque carré, et ses nombreux éléments d’art nouveau.

Le souper s’est ensuite déroulé dans la cave du restaurant Beaulieu. Réunis autour d’une immense table installée sur l’ancienne piste de bowling nous avons discuté, rigolé et envisagé les mois à venir avec optimisme.  „Tout ira bien !“ est d’ailleurs aussi le titre d’un livre de cuisine divertissant de Christian Seiler que toute l’équipe a reçu en cadeau à la fin de cette belle soirée.

Photos : Carolina Piasecki

Tour de la Länggasse

IC Infraconsult dans l’amphithéâtre historique de l’Institut d’anatomie

Dîner d’équipe au restaurant Beaulieu

Ende Januar findet traditionellerweise das Neujahresessen der IC Infraconsult statt. Dieses Jahr gab es vor dem Essen eine Führung in der Berner Länggasse. Unser Mitarbeiter Daniel Hornung, auch Rundgangleiter bei StattLand, zeigte spannende Einblicke in die Geschichte des von Industrie- und Universitätsgebäuden geprägten Quartiers.

Wir starteten beim vonRoll Areal und endeten beim ehemaligen Hauptsitz der Schokoladenfabrik Tobler (ja, das sind die mit der Toblerone), wo sich heute Vorlesungssäle und Bibliotheken der Uni Bern befinden. Dazwischen lenkte Dani unsere Augen sowohl von Draussen wie auch im Innern verschiedener Gebäude auf kulturhistorische Charakteristiken.

So standen wir an der Strasse, an welcher Lenin zeitweise wohnte, und bestaunten schützenswerte, feinstrukturierte Arbeitshausreihen mit Gärten. Beim imposanten Betongebäude des Geologischen Instituts der Uni Bern spalteten sich die Gemüter ab der Radikalität des «Neuen Bauens» vom Schweizer Architekten Salvisberg in den 30er Jahren. Ganz anders im steilen, in dunklem Holz gehaltenen Vorlesungssaal des Instituts für Anatomie: die Zeit schien stehen geblieben – wir fühlten uns wie in einem alten Filmklassiker. Auch die Pauluskirche inmitten des Quartiers war aufgrund ihres ungewöhnlichen, fast quadratischen Grundrisses und den vielen Jugendstilelementen sehr eindrücklich.

Zum anschliessenden Abendessen gings in den Keller des Beaulieu Restaurants. Bei Speis und Trank an einem riesigen Tisch auf der ehemaligen Kegelbahn wurde diskutiert, gelacht und optimistisch auf die kommenden Monate geschaut. Ganz nach dem Motto «Alles wird gut» – so lautet auch der Buchtitel des diesjährigen Teamgeschenks, ein unterhaltsames Kochbuch von Christian Seiler.

 

Fotos: Carolina Piasecki

Rundgang in der Länggasse

IC Infraconsult im historischen Hörsaal des anatomischen Instituts

Teamessen im Restaurant Beaulieu

Sei es in der Rechnungsabwicklung, den Lohnauszahlungen, der Kommunikation oder in der IT – ohne die Unterstützung unserer internen Mitarbeiter*innen würde die IC Infraconsult nicht funktionieren. Deshalb liegt es auf der Hand, dass in Folge des Wachstums in den Geschäftsfeldern dieses Jahr auch unsere internen Dienstleistungen verstärkt wurden.

Administration

Thanushega Subramaniam arbeitet als kaufmännische Allrounderin hauptsächlich in der Rechnungsstellung. Zudem unterstützt sie die Bereiche Informatik und Kommunikation. Thanushega bringt bereits einige Berufserfahrung mit: Sie konnte in den Bereichen Informatik, Verkauf und Detailhandel erste Erfahrungen sammeln und davor in ihrer Praktikumszeit als Kauffrau auch einen Einblick in der Abteilung Finanzen und Marketing & Kommunikation gewinnen. Neu bei der IC Infraconsult sagt sie: «Ich schätze meine abwechslungsreichen Tätigkeiten und möchte das Team im Alltag unterstützen.»

IT
Adrian Wälti  ist schon seit mehr als 20 Jahren zuständig für die Betriebssicherheit der IC-Server und des Netzwerks. Nun ist er direkt angestellt und kann uns noch breiter unterstützen. Adrian hat an der ETH in Zürich und der ISB in Biel Informatik studiert und danach vor allem in der Softwareentwicklung gearbeitet. Von DOS und Floppy Disks bis zu Cloud Computing und Windows 11 – Adrian hat alle Entwicklungen in diesem schnelllebigen Umfeld erlebt. Er hält fest: « Die Arbeit ist mir bereits bestens vertraut. Schön nun auch Teil des Teams zu sein.»

Wir wünschen den beiden einen guten Start und viel Freude an der Arbeit.

 

Die Stadt Bern erlebt seit jeher regelmässig Hochwassersituationen mit der Aare. Nach den Hochwassern von 1999 und 2005, bei denen das Berner Mattequartier tagelang unter Wasser stand und grosse Schäden entstanden, startete die Stadt Bern einen Planungsprozess für die Suche nach zusätzlichen Schutzlösungen. Um die Quartiere an der Aare künftig vor Hochwasser zu schützen, erarbeitete das Tiefbauamt der Stadt Bern den Wasserbauplan „Hochwasserschutz Aare Bern – Gebietsschutz Quartiere an der Aare“. Nun hat das Stimmvolk den Kredit für das Projekt gutgeheissen.

IC Infraconsult erhielt zu Beginn vom Tiefbauamt das Mandat für die Gesamtprojektleitung als Stabstelle des Projekts Hochwasserschutz Aare Bern. Nach einem Vergleich von verschiedenen Lösungsvarianten mit der Analyse der Umweltverträglichkeit folgte eine vergleichende Nutzwertanalyse zu grundsätzlichen Lösungsansätzen mit unterschiedlich gestalteten und ausgerüsteten Schutzmauervarianten für das Mattequartier. Schliesslich erarbeitete IC Infraconsult bis 2017 die Hauptuntersuchung zum Umweltverträglichkeitsbericht für den Wasserbauplan «Gebietsschutz Quartiere an der Aare». Dieser beinhaltet unter anderem neue Mauern bzw. Mauererhöhungen und Geländemodellierungen. Neben dem Schutz vor Hochwasser wirkt sich das Projekt insbesondere auf die Bereiche Oberflächengewässer, Grundwasser sowie Orts- und Landschaftsbild aus. Viele der geplanten Massnahmen liegen im Perimeter des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Lösungssuche im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen des Ortsbild- und Denkmalschutzes einerseits sowie hochwassertechnisch notwendigen Schutzmassnahmen andererseits war sehr langwierig und herausfordernd. Das vorliegende Ergebnis dieser Auseinandersetzung hat sich gelohnt. Die Gestaltung und Materialisierung der sichtbaren Schutzbauten sind ein bemerkenswerter Beitrag zur optimalen Integration in das Erscheinungsbild der Berner Altstadt.

Diese umfassenden Vorarbeiten münden nun in die Realisierungsphase des Projekts: Der Schwerpunkt der ökologischen Ausgleichsmassnahmen und landschaftlichen Aufwertung zur Kompensation der erforderlichen Eingriffe liegt am linken Aareufer zwischen der Sportanlage Schönau und dem Gaswerkareal. Es entsteht hier ein grosszügig gestaltetes Flussufer mit kleinen vorgelagerten Inseln und Flachwasserzonen. Auch dem Aspekt der flussnahen Erholungsnutzung trägt das Projekt gebührend Rechnung. IC Infraconsult ist stolz darauf, zu einem wirksameren Schutz der aarenahen Quartiere in Bern beitragen zu können.

Die Gewerbeliegenschaft der Gravuretec in Erlach sowie die angrenzenden Parzellen am Stadtgraben verfügen über ein erhebliches Umnutzungspotenzial: Der Standort zwischen «Stedtli» und Bielersee verspricht eine attraktive Wohnlage. Mit dem durch IC Infraconsult vorbereiteten und begleiteten Studienauftrag wurde eine Bebauungsform gefunden, welche die hohen qualitativen Ansprüche für eine Überbauung an diesem Ort erfüllt.

Der Studienauftrag wurde im Auftrag der Gemeinde und der Investorin durchgeführt. Eingeladen wurden vier aus Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros zusammengesetzte Teams. Mit der vorgängigen Durchführung eines öffentlichen Workshops wurden bei der Bevölkerung Wünsche und Ideen für die bauliche Entwicklung an diesem Standort abgeholt. Damit konnten für die Formulierung der Aufgabenstellung wertvolle Hinweise gesammelt werden. Das gewählte Verfahren ermöglichte den regelmässigen Dialog zwischen den Auftraggebenden, den beigezogenen Fachleuten und den teilnehmenden Teams.

Für die Weiterbearbeitung wird das Siegerprojekt von W2H Architekten AG und Hänggi Basler Landschaftsarchitektur GmbH empfohlen. Unter Bewahrung des ortsspezifischen Charakters schlägt der als Ganzes überzeugende Entwurf eine zeitgenössische Wohnüberbauung vor. Das nachhaltigen Kriterien entsprechende Siegerprojekt ist Grundlage für die Überbauungsordnung, mit welcher in einem nächsten Schritt die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung festgelegt werden.

Bildquelle: W2H Architekten AG

IC Infraconsult und econcept führen im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft BLW eine Wirkungsevaluation der Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) durch. Zu diesem Zweck wird ein Mix von Evaluationsmethoden eingesetzt, der von Online-Fragebögen bis zur Landschaftswahrnehmung im Feld reicht.

Die Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) wurden mit der Agrarpolitik 2014–2017 eingeführt. Seit 2014 wurden 137 regionale LQ-Projekte bewilligt, über 70 davon sind bereits abgeschlossen und entsprechend dokumentiert. Im Rahmen der AP22+ hat das Parlament entschieden, die Instrumente LQB und Vernetzungsbeiträge (VNB) zu Beiträgen für regionale Biodiversität und Landschaftsqualität zu fusionieren. Bis zur Zusammenführung der beiden Instrumente will das Bundesamt für Landwirtschaft durch eine externe Evaluation wissen, wie die LQB in den vergangenen acht Jahren zum Erhalt sowie zur Förderung und Weiterentwicklung der regionalen Landschaftsvielfalt beigetragen haben.

Zusammen mit der econcept AG führt IC Infraconsult AG diese Evaluation durch. Die ersten Ergebnisse einer Online-Umfrage wurden im vergangenen Frühjahr geliefert, und derzeit laufen die Fallstudien in sechs Regionen der Schweiz auf Hochtouren. Die Endergebnisse sollen bis Ende 2023 geliefert werden. Für jede Fallstudie werden Workshops mit den Trägerschaften der LQB-Projekte, mit Leitenden der Landwirtschaftsbetriebe und mit Vertretern der kantonalen Ämter für Landwirtschaft und Natur- und Landschaftsschutz organisiert, um deren Erfahrungen in der Umsetzung von LQ-Massnahmen zu sammeln und um die Stärken und Schwächen des Programms zu bewerten.In einem zweiten Schritt steht die Wahrnehmung der Landschaft durch verschiedene Landschaftsnutzer*innen (Wanderer, Hundebesitzer, Radfahrer, etc.) im Mittelpunkt der Evaluation. Es wurde ein Fragebogen entwickelt, um die Wahrnehmung von Landschaftsveränderungen vor Ort erfassen und bearbeiten zu können.

IC Infraconsult bringt ihre Expertise in Landschaftsanalysen und in Partizipationsmethoden mit verschiedenen Interessengruppen ein und unterstützt econcept bei der Moderation und Durchführung von Workshops in der Westschweiz und in der Region Thun.

Les bureaux de conseil IC Infraconsult et econcept sont mandatés par l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG) pour effectuer une évaluation des effets de l’instrument des contributions à la qualité du paysage (CQP). A cette fin, un mix de méthodes d’évaluation est utilisé, allant de questionnaire en ligne à la perception paysagère sur le terrain.

Les contributions à la qualité du paysage (CQP) ont été introduites avec la Politique agricole 2014-2017. Depuis 2014, 137 projets régionaux CQP ont été approuvés, dont plus de 70 sont déjà achevés et dûment documentés. Dans le cadre de la PA22+, le Parlement a décidé de fusionner les instruments CQP et les contributions à la mise en réseau en contributions pour une agriculture adaptée au conditions locales. En attendant la fusion des deux instruments, l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG) souhaite savoir, par le biais d’une évaluation externe, comment les CQP ont contribué à la préservation ainsi qu’à la promotion et au développement de la diversité paysagère régionale au cours des huit dernières années.

Les bureaux de conseil econcept SA et IC Infraconsult SA sont mandatés pour réaliser cette évaluation. Les premiers résultats d’une enquête en ligne ont été livrés au printemps dernier et actuellement, des études de cas dans six régions de Suisse battent leur plein. Les résultats finaux sont prévus d’être livrés d’ici fin 2023. Pour chaque étude de cas, des ateliers sont organisés avec les porteurs du projet CQP, des responsables d’exploitation agricole et des représentants des offices cantonaux d’agriculture et de protection de la nature et du paysage, afin de récolter les expériences de mise en œuvre de mesures CQP et d’évaluer les forces et les faiblesses du programme. Dans une deuxième étape, c’est la perception du paysage par différents utilisateurs*trices du paysage (marcheurs, propriétaires de canidés, cyclistes, etc.), qui est au centre de l’évaluation. Un questionnaire a été développé afin de pouvoir saisir et traiter sur le terrain la perception de changements paysagers.

IC Infraconsult apporte son expertise dans les analyses paysagères et la méthodologie de dialogue avec différentes parties prenantes et soutien econcept dans l’animation et la réalisation d’ateliers en Suisse romande et dans la région de Thun.

Le processus visionnaire et stratégique „Avenir de l’agriculture Haslital Brienz“ a pris fin. Ces dernières années, une vision d’avenir, des objectifs, des stratégies ainsi que sept fiches de mesures avec des propositions de projets ont été élaborés en collaboration avec les acteurs de la branche et différents groupes d’intérêts. Le produit final consiste en un rapport de synthèse accompagné d’une vaste documentation de travail. IC Infraconsult et Agrofutura ont apporté leur expertise dans le cadre de l’organisation, de l’animation et de l‘accompagnement du processus participatif.

L’agriculture de la région Haslital Brienz se voit confrontée aux exigences de l’urbanisation, de l’infrastructure, de la protection de la nature et des loisirs. Le mandat „Avenir de l’agriculture du Haslital Brienz“ a pour objectif de renforcer les moyens de subsistance et les bases de production de l’agriculture locale en tenant compte de ses préoccupations dans les différentes planifications en cours et en lançant des projets concrets. Le périmètre comprend sept communes pour une surface de près de 20’000 hectares, dont 3’000 font partie de la surface agricole utile et 8’500 de la zone d’estivage. La mise en œuvre des mesures immédiates et les travaux stratégiques achevés, la phase de mise en œuvre est dès lors en cours de préparation.

IC Infraconsult a mis en œuvre ce projet ambitieux sur la base de l’instrument „Planification agricole (PA)“ de l’Office fédéral de l’agriculture. Agrofutura a apporté son soutien dans le cadre de questions agricoles spécifiques. IC Infraconsult se réjouit du fait que l’agriculture de la région Haslital Brienz dispose désormais d’un instrument approprié permettant de soutenir efficacement les acteurs et les organisations sur la voie de l’avenir.

Der Visions- und Strategieprozess «Zukunft Landwirtschaft Haslital Brienz» ist abgeschlossen. Gemeinsam mit den Akteuren aus der Branche und verschiedenen Anspruchsgruppen wurden in den letzten Jahren ein Zukunftsbild, Ziele, Strategien sowie sieben Massnahmenblätter mit Projektvorschlägen erarbeitet. Das Schlussprodukt besteht aus einem zusammenfassenden Bericht mit einer umfangreichen Arbeitsdokumentation. IC Infraconsult und Agrofutura organisierten, moderierten und begleiteten den partizipativen Prozess fachlich.

Die Landwirtschaft in der Region Haslital Brienz ist mit Ansprüchen von Siedlung, Infrastruktur, Naturschutz und Erholung konfrontiert. Das Mandat «Zukunft Landwirtschaft Haslital Brienz» hat zum Ziel, die Existenz- und Produktionsgrundlagen der Landwirtschaft vor Ort gesamtheitlich zu stärken, indem ihre Anliegen in verschiedene anstehende Planungen eingebracht und konkrete Projekte angestossen werden. Der Perimeter umfasst sieben Gemeinden mit einer Fläche von knapp 20‘000 Hektaren. Davon gehören 3‘000 zur landwirtschaftlichen Nutzfläche und 8‘500 zum Sömmerungsgebiet. Nach der Umsetzung von Sofortmassnahmen und den erfolgreich abgeschlossenen, strategischen Arbeiten laufen nun die Vorbereitungen für die anstehende Umsetzungsphase.

IC Infraconsult setzte dieses anspruchsvolle Projekt basierend auf dem Instrument der «Landwirtschaftlichen Planung (LP)» des Bundesamts für Landwirtschaft um. Für spezifische landwirtschaftliche Fragen bot Agrofutura Hand. IC Infraconsult freut sich, dass die Landwirtschaft in der Region Haslital Brienz nun ein geeignetes Instrument zur Verfügung hat, welches die Akteure und Organisationen auf dem Weg in die Zukunft wirkungsvoll unterstützt.

Mit Wetterglück und Vorfreude fuhr das IC-Team an einem Freitagmorgen im September für den zweieinhalbtägigen Büroausflug nach Winterthur. Das vorgesehene Programm des Wochenendes bestand einerseits aus drei Führungen, eine beim Tiefbauamt zum Thema Schwammstadt bzw. Wassermanagement, eine historische Altstadtführung und eine im Sulzerareal. Dazwischen war immer genügend Zeit für Zmittagessen in kleineren oder grösseren Gruppen, ein Nickerchen in einem der über hundert Pärke, ein Fiirabebier oder einen individuellen Museumsbesuch. Die zwei Nachtessen waren ebenfalls Fixpunkte für das ganze Team. Insbesondere die kulinarische Verwöhnung im Rosa Pulver am Freitagabend war für viele ein bleibendes Erlebnis. Und ein guter Auftakt für den darauffolgenden Ausgang in der Altstadt, der für viele im berühmten Albani endete, wo die IC den Altersdurchschnitt etwas nach oben drückte😄.

Die Führung im Sulzerareal war für unser interdisziplinäres Team wie geschaffen. Wirtschafts- und Industriegeschichte, Arealgestaltung, raumplanerische Fragestellungen, Architektur und Umweltthemen – es war für alle etwas dabei. Das Sulzerareal war nach dem Niedergang der Schwermetallindustrie in Europa die erste grosse Schweizer Industriebrache. Die Stadt Winterthur und zahlreiche weitere Besitzer führten das Areal gekonnt in eine neue Ära über. Der Balanceakt zwischen Alt und Neu ist definitiv gelungen: Im über 20 Hektar grossen Areal mit Wohnungen und Gewerbe entstand eine Koexistenz zwischen Moderne und Industrievergangenheit, die baukulturell beispielhaft ist. Neuerdings wird sogar ein Weltrekord angestrebt: 2026 soll mit 100 Metern das höchste Holz-Wohnhaus der Welt entstehen.

Winti bleibt als sympathische, lebenswerte Stadt mit vielen Grünflächen, Restaurants, Cafés und einer spannenden Architektur und Geschichte in Erinnerung. Vielen Dank an die Geschäftsleitung sowie an die Organisatorinnen Alma Schöni und Korintha Bärtsch!

Météo favorable et impatience de découvrir les facettes d’une nouvelle région : tous les ingrédients étaient réunis pour démarrer une sortie de bureau de deux jours et demi à Winterthur ! Le programme prévu pour le week-end comprenait trois visites guidées : la première auprès de l’Office des ponts et chaussées sur le thème de la ville éponge et de la gestion de l’eau, suivie d’une visite guidée historique de la vieille ville et pour terminer une visite du site industriel de Sulzer. Entre deux, du temps libre était à disposition pour le déjeuner en petits ou grands groupes, pour une petite pause dans l’un des plus de cent parcs et espaces verts de la ville ou une visite individuelle d’un musée. Les repas du soir ont également été des moments forts pour toute l’équipe. Le vendredi soir, la dégustation culinaire au restaurant « Rosa Pulver » fut pour beaucoup une expérience inoubliable. Et un bon prélude à la sortie en vieille ville, qui s’est terminée dans le fameux bar « Albani », où le team Infraconsult a fait remonter un peu la moyenne d’âge !

La visite guidée du site de Sulzer était faite sur mesure pour notre équipe interdisciplinaire. Histoire économique et industrielle, questions en lien avec l’aménagement du site, architecture et thèmes environnementaux : chacune et chacun y a trouvé un intérêt. Après le déclin de l’industrie lourde en Europe, le « Sulzerareal » a été la première grande friche industrielle suisse. La ville de Winterthur et de nombreux autres propriétaires ont habilement fait entrer le site dans une nouvelle ère. L’exercice d’équilibre entre l’ancien et le nouveau y est parfaitement illustré : Dans ce site de plus de 20 hectares comprenant des logements et des commerces, une coexistence entre modernité et passé industriel a vu le jour, ce qui est exemplaire du point de vue de la culture architecturale. Depuis peu, on vise même un record mondial : en 2026, l’immeuble d’habitation en bois le plus élevé du monde, d’une hauteur de 100 mètres, devrait voir le jour.

« Winti » restera dans les mémoires comme une ville sympathique où il fait bon vivre, avec de nombreux espaces verts, des restaurants, des cafés, une architecture et une histoire passionnantes. Un grand merci à la direction ainsi qu’aux organisatrices Alma Schöni et Korintha Bärtsch !

Das Tiefbauamt (TBA) ist für Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von über 2’000 Strassenkilometern im Kanton Bern zuständig. Damit es seine Aufgaben effizient und sicher erfüllen kann, ist das TBA auf ein ausreichend grosses, geografisch richtig positioniertes und wirtschaftlich zu betreibendes Raumangebot für Personal, Maschinen, Fahrzeuge und Lager angewiesen. Die Verantwortung für die Bereitstellung der Werkhöfe, Depots und Verwaltungsbauten liegt beim Amt für Grundstücke und Gebäude (AGG). IC Infraconsult unterstützte die beiden Ämter bei der Formulierung einer Raumstrategie und der Aufstellung des entsprechenden Massnahmenplans.

Mit dem Strategiebericht werden die Massnahmen aufgezeigt, welche nötig sind, um auch in Zukunft über ein den Ansprüchen gerecht werdendes Raumangebot zu verfügen. In einem ersten Schritt wurden ausgehend von einer Analyse des IST- und des SOLL-Zustands der Handlungsbedarf identifiziert, danach die zu verfolgende Raumstrategie definiert sowie die zu ergreifenden Massnahmen erläutert und quantifiziert.

Das Resultat ist Grundlage für die Aufnahme der erforderlichen Investitionen in die Gesamtkantonale Investitionsplanung (GKIP). Der mit dem Massnahmenplan ausgewiesene Investitionsbedarf beläuft sich auf die nächsten 15 Jahre. Mit der politischen Genehmigung der Nutzerstrategie erhält das AGG grünes Licht zum Start der einzelnen Objektplanungen.

L’Office des ponts et chaussées (OPC) est responsable de la planification, de la construction, de l’exploitation et de l’entretien de plus de 2’000 km de routes dans le canton de Berne. Afin de pouvoir accomplir ses tâches de manière efficace et sûre, l’OPC a besoin d’espaces suffisamment grands, bien situés sur le plan géographique et pouvant être exploités de manière rentable aussi bien pour le personnel que pour les machines, les véhicules et les entrepôts. La mise à disposition des centres d’entretien, dépôts et bâtiments administratifs incombe à l’Office des immeubles et des constructions (OIC). IC Infraconsult a soutenu les deux offices dans la formulation d’une stratégie territoriale et dans l’élaboration du plan de mesures correspondant.

Le rapport avec la stratégie présente les mesures nécessaires pour disposer également à l’avenir d’une offre de locaux répondant aux exigences. Dans un premier temps, les besoins ont été identifiés sur la base d’une analyse de l’état actuel et de l’état souhaité. Par la suite, une stratégie territoriale a été définie et les mesures à prendre ont été identifiées et quantifiées.

Le résultat constitue la base pour l’intégration des investissements nécessaires dans le plan d’investissement cantonal global. Les besoins d’investissement indiqués dans le plan de mesures s’étendent sur les 15 prochaines années. Avec l’approbation politique de la stratégie des utilisateurs, l’OIC reçoit le feu vert pour le lancement des différentes planifications d’infrastructure.

Au cours de cette année, le personnel de l’entreprise a connu plusieurs changements : des collaborateurs*trices de valeur nous ont quittés – de nouveaux visages sont arrivés. Avec le manque de personnel qualifié et la difficulté de recrutement dans certains domaines, il est réjouissant de constater que l’équipe a pu être renforcée dans tous les domaines d’activité.

Territoire et mobilité
Après une longue pause, nous avons à nouveau une architecte dans notre équipe ! Brigitte Kuss a plus de 13 ans d’expérience professionnelle dans différents bureaux d’architectes, en tant qu’architecte indépendante ainsi que chez Procap Suisse, le centre spécialisé dans la construction sans obstacles. Elle s’occupe en particulier de projets de construction dans le milieu bâti existant, de questions de développement urbain et de logements.

Environnement
Le secteur de l’environnement a été renforcé à plusieurs reprises, tant au niveau senior qu’au niveau junior. Laurence von Fellenberg est ingénieur forestier dipl. EPF et nous rejoint après de nombreuses années passées au sein de la division Biodiversité et paysage de l’OFEV. Ses compétences clés sont notamment les mesures de reconstitution et de remplacement, le traitement de projets ferroviaires et militaires ainsi que l’analyse des effets sur la nature et le paysage.

En tant que géographe, Liv Klemm dispose d’un large éventail de compétences et apporte à l’équipe des connaissances supplémentaires en pédologie. Elle apporte également une expérience approfondie en géographie culturelle et économique et élargit notre cercle de spécialistes SIG. Liv travaille dans le domaine de la protection de l’environnement en tant que spécialiste junior du suivi environnemental en phase de réalisation de projet (SER).

Alma Schöni a terminé son stage avec succès et fait désormais partie intégrante d’IC Infraconsult. Elle a un bachelor en ingénierie environnementale HES et s’occupe entre autres de rapports d’impact sur l’environnement, de développement urbain, d’écosystèmes urbains, de SIG, de planification environnementale et de promotion de la nature.

Société & économie, management public
Le domaine Société & économie se voit également renforcé : Damian Rohr est économiste et a travaillé auparavant à l’analyse de marché de l’OFAG ainsi que dans l’équipe de recherche de Deloitte. Ses domaines de spécialités sont notamment les analyses économiques et statistiques, les sondages ainsi que le marketing et la communication. Nous serons donc à l’avenir mieux armés pour traiter des questions économiques et des évaluations dans ce domaine.

Nous souhaitons à toutes et à tous un bon départ, beaucoup de plaisir et de succès dans leur travail, et plein succès !

Im Verlauf des aktuellen Jahres hat sich auf der personellen Seite der Firma einiges getan: Wertvolle Mitarbeiter*innen haben uns verlassen – neue Gesichter sind hinzugekommen. Der Fachkräftemangel in der Schweiz ist gross, es war schon bedeutend einfacher neues Personal zu rekrutieren. Vor diesem Hintergrund ist es erfreulich, dass das Team in allen Geschäftsbereichen verstärkt werden konnte:

Raum und Mobilität
Wir haben nach längerer Pause wieder eine Architektin im Team! Brigitte Kuss hat über 13 Jahre Berufserfahrung bei verschiedenen Architekturbüros, als selbständige Architektin sowie bei Procap Schweiz, der Fachstelle für Hindernisfreies Bauen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit hindernisfreier Architektur, Bauen im Bestand und mit Fragen der Stadt- und Siedlungsentwicklung.

Umwelt
Im Umweltbereich gibt es gleich mehrfache Verstärkung, sowohl auf Senior- wie auch auf Juniorebene. Laurence von Fellenberg ist dipl. Forsting. ETH und kommt als langjährige Mitarbeiterin der Abteilung Biodiversität und Landschaft vom BAFU zu uns. Ihre Kernkompetenzen sind unter anderem Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen, die Bearbeitung von Eisenbahn- und Militärprojekten sowie die Analyse der Auswirkungen auf Natur und Landschaft.

Liv Klemm ist als Geographin fachlich breit aufgestellt und bringt zusätzliche Kenntnisse in der Bodenkunde ins Team. Sie bringt zudem vertiefte Erfahrung in der Kultur- und Wirtschaftsgeografie mit und erweitert unseren Kreis der GIS-Spezialist*innen. Liv arbeitet im Bereich des Umweltschutzes als Junior-Umweltbaubegleiterin mit Fokus auf Boden.

Alma Schöni hat ihr Praktikum erfolgreich abgeschlossen und gehört nun fix zur IC Infraconsult. Sie hat einen Bachelor im Umweltingenieurwesen FH und beschäftigt sich unter anderem mit Umweltverträglichkeitsberichten, Siedlungsentwicklung, urbanen Ökosystemen, GIS, Umweltplanung und Naturförderung.

Gesellschaft & Wirtschaft, Public Management
Auch der Bereich Gesellschaft & Wirtschaft erhält Verstärkung: Damian Rohr ist Volkswirtschaftler und hat zuvor bei der Marktanalyse des BLWs sowie im Research Team von Deloitte gearbeitet. Er kennt sich insbesondere mit ökonomischen Analysen, Statistik, Umfragen, Wettbewerbsfähigkeit sowie mit Marketing und Kommunikation aus. Somit sind wir in Zukunft auch für wirtschaftliche Themen wieder besser aufgestellt.

Wir wünschen allen weiterhin einen guten Start, viel Freude und Erfolg bei der Arbeit und alles Gute.

 

La loi sur les résidences secondaires (LRS) est en vigueur depuis 2016. Après avoir évalué l’application de la LRE en 2020, IC Infraconsult a été mandaté en 2022 par l’Office fédéral du développement territorial (ARE) et le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) pour mettre en place et réaliser un monitoring de l’application et des effets de la LRS. Les résultats de cette étude montrent que la LRS a atteint son objectif principal : la construction de nouvelles résidences secondaires est en grande partie stoppée. Les effets de la LRS sur le secteur de la construction et de l’hôtellerie sont faibles. Il n’en reste pas moins qu’il est nécessaire d’agir : il est de plus en plus difficile pour les personnes originaires du lieu et actives des régions de montagne de trouver des logements abordables. En mars 2023, IC a pu présenter les résultats de l’étude au groupe d’accompagnement des régions de montagne et, début juillet, à la direction du SECO.

L’article 19 de la LRS contrait l’ARE, en collaboration avec le SECO, à analyser régulièrement les effets de la loi sur le développement touristique et économique des régions concernées. En 2020, IC Infraconsult a reçu le mandat d’évaluation. Il s’agissait de déterminer si la loi est suffisamment compréhensible, quelles sont les difficultés rencontrées lors de son application et quels sont les effets qu’elle produit déjà sur le plan territorial et socio-économique.

Le mandat de l’ARE et du SECO de 2022 comprenait la mise en place et l’exécution d’un monitoring de l’exécution et des effets de la LRS. Le travail a été structuré en quatre phases : l’élaboration du concept d’étude, une analyse contextuelle sur la base des données disponibles, des études approfondies basées sur une enquête en ligne auprès d’environ 150 communes et des entretiens avec 19 experts, ainsi que la synthèse sous la forme d’un rapport final avec des recommandations.

Le monitoring montre que les prix de l’immobilier ont fortement augmenté, en particulier dans les communes touristiques à fort potentiel. Cela s’explique principalement par l’augmentation de la demande de résidences secondaires. Cela s’explique notamment par la faiblesse des taux d’intérêt, mais aussi par la pandémie de Covid et l’augmentation du travail à distance, qui ont stimulé la demande de résidences secondaires. L’excédent d’offre de nouvelles résidences secondaires constaté dans la première analyse d’impact de 2021 a pratiquement disparu à certains endroits. On constate également une augmentation de la demande de résidences principales construites selon l’ancien droit (avant 2012), qui peuvent toujours être vendues ou louées en tant que résidences secondaires selon la LRS.

Pour la population résidente, les nouveaux arrivants et les employés du secteur tertiaire, les prix des logements sont devenus inabordables dans de nombreuses communes touristiques. Le changement d’affectation des résidences principales en résidences secondaires et la difficulté à trouver des logements abordables entraînent l’éviction et l’émigration. Les changements structurels dans les régions de montagne, qui ont déjà commencé avant l’entrée en vigueur de la LRS, continuent ainsi de s’accentuer.

Dans son rapport final à l’attention de la Confédération, IC Infraconsult met en évidence la nécessité d’agir et recommande de poursuivre le traitement de cinq champs d’action relatifs aux effets de la LRS, afin de contrer les „évolutions indésirables“ (voir également l’art. 12 LRS), ainsi que neuf recommandations pour le développement du monitoring.

Photo: Creative Commons

Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) ist seit 2016 in Kraft. Nachdem IC Infraconsult im 2020 den Vollzug des ZWG evaluiert hat, wurde die Firma 2022 vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO beauftragt, ein Monitoring zum Vollzug und zu den Wirkungen des ZWG aufzubauen und durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass das ZWG sein Hauptziel erreicht: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Die Auswirkungen des ZWG auf die Bauwirtschaft und die Hotellerie sind gering.  Dennoch besteht Handlungsbedarf: Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es zunehmend schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Im März 2023 durfte IC die interessanten Studienergebnisse in der Begleitgruppe Berggebiete und Anfang Juli in der Direktion für Standortförderung des SECO präsentieren.

Artikel 19 des Zweitwohnungsgesetzes verpflichtet das ARE, in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, regelmässig die Auswirkungen des Gesetzes auf die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Regionen zu analysieren. IC Infraconsult hat im 2020 den Auftrag erhalten, den Evaluationsbericht dazu zu verfassen. Abgeklärt sollte werden, ob das Gesetz genug verständlich ist, was für Schwierigkeiten beim Vollzug auftreten und welche Wirkungen es in räumlicher und wirtschaftlich-gesellschaftlicher Hinsicht bereits zeitigt.

Der Auftrag von ARE und SECO von 2022 umfasste den Aufbau und die Durchführung eines Monitorings zum Vollzug und Wirkungen des ZWG. Die Arbeit wurde in vier Phasen strukturiert: Die Ausarbeitung des Untersuchungskonzepts, eine Kontextanalyse aufgrund verfügbarer Sekundärdaten, Vertiefungsstudien basierend auf einer Online-Umfrage mit rund 150 Gemeinden und Interviews mit 19 Experten:innen sowie die Synthese in Form eines Schlussberichtes mit Empfehlungen.

Das Monitoring zeigt auf, dass besonders in touristischen Hot-Spot-Gemeinden die Immobilienpreise stark gestiegen sind. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Nachfrage nach Zweitwohnungen gestiegen ist. Ein Grund dafür ist das niedrige Zinsumfeld zudem haben die Covid-Pandemie und die Zunahme ortsunabhängigen Arbeitens die Nachfrage nach Zweitwohnungen angeheizt. Der in der ersten Wirkungsanalyse von 2021 festgestellte Angebotsüberhang an neuen Zweitwohnungen ist mancherorts nahezu verschwunden. Weiter gibt es auch eine Zunahme der Nachfrage von altrechtlichen Erstwohnungen (vor 2012 erstellt), die gemäss dem ZWG nach wie vor als Zweitwohnungen verkauft oder vermietet werden dürfen.

Für die einheimische Wohnbevölkerung, Zuziehende und Angestellte im Dienstleistungssektor sind dadurch die Wohnungspreise in etlichen touristischen Gemeinden unerschwinglich geworden. Die Umnutzung von Erst- zu Zweitwohnungen und die Schwierigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, führen zu Verdrängung und Abwanderung. Die strukturellen Veränderungen im Berggebiet, die schon vor dem ZWG eingesetzt haben, nehmen so weiter zu.

IC Infraconsult zeigt im Schlussbericht zu Handen des Bundes den Handlungsbedarf auf und empfiehlt, fünf Handlungsfelder zu den Wirkungen des ZWG weiter zu bearbeiten, um den «unerwünschten Entwicklungen» (siehe auch Art. 12 ZWG) entgegen zu wirken, sowie neun Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Monitorings.

Foto: Creative Commons

Les communes de Grosshöchstetten et de Schlosswil ont fusionné en 2018. L’actualisation du plan local fait partie des objectifs de législature du nouveau conseil communal. IC Infraconsult soutient la commune dans ce processus. Le processus participatif, dans le cadre duquel la population a pu prendre position sur le projet de plan d’aménagement local, vient de s’achever.

En avril 2020 déjà, le conseil communal a approuvé le concept de développement territorial (CDT) élaboré par la commission d’aménagement local. Le CDT a été élaboré en collaboration avec un groupe d’accompagnement de plus de 20 citoyens et citoyennes et constitue la base du projet de révision de l’aménagement local qui est maintenant disponible.

IC Infraconsult conseille la commune tout au long du processus, élabore les nouveaux instruments de planification et se charge également du processus participatif composé d’ateliers, de réunions d’information ainsi que de la mise en œuvre des procédures de consultation. La démarche participative, qui s’est achevée en juin a permis à la population de faire part de ses préoccupations, idées et suggestions au conseil municipal.

Le présent projet de plan d’aménagement local comprend entre autres la fusion des instruments de planification des deux anciennes communes, l’ancrage du réseau piétonnier et cyclable, de nouveaux plans de zones protégées et le développement de l’urbanisation vers l’intérieur.

Les demandes vont maintenant être traitées et des adaptations seront examinées avant que le projet révisé ne soit soumis à l’Office des affaires communales et de l’organisation du territoire (OACOT) pour examen préalable.

Die Gemeinden Grosshöchstetten und Schlosswil haben per 2018 fusioniert. Zu den Legislaturzielen des neuen Gemeinderates gehört die Aktualisierung der Ortsplanung. IC Infraconsult unterstützt die Gemeinde bei diesem Prozess. Jüngst abgeschlossen wurde der Mitwirkungsprozess, in dessen Rahmen die Bevölkerung Stellung zum Entwurf der Ortsplanung beziehen konnte.

Bereits im April 2020 hat der Gemeinderat das von der Ortsplanungskommission erarbeitete Räumliche Entwicklungskonzept (REK) genehmigt. Das REK wurde zusammen mit einer Begleitgruppe von mehr als 20 Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und ist die Grundlage für den nun vorliegenden Entwurf der Ortsplanungsrevision.

IC Infraconsult berät die Gemeinde während des gesamten Prozesses, erarbeitet die neuen Planungsinstrumente und übernimmt auch die Organisation der partizipativen Aktivitäten wie Werkstattgespräche und Infoveranstaltungen sowie die Durchführung der Mitwirkungsverfahren. Teil davon ist das im Juni abgeschlossene Mitwirkungsverfahren, das der Bevölkerung die Möglichkeit bot, dem Gemeinderat ihre Anliegen, Ideen und Anregungen mitzuteilen.

So umfasst der vorliegende Entwurf der Ortsplanung u.a. die Zusammenführung der Planungsinstrumente der ehemals zwei Gemeinden, die Verankerung des Fuss- und Velonetzes, neue Schutzzonenpläne und die Siedlungsentwicklung nach Innen.

Die Eingaben werden nun bearbeitet und Anpassungen geprüft, bevor der bereinigte Entwurf dem Amt für Gemeinden und Raumordnung zur Vorprüfung eingereicht wird.