Im Jahr 2023 hat IC Infraconsult zusammen mit der Hochschule Luzern eine Machbarkeitsstudie für ein landesweites Baukulturmonitoring erstellt. Das Bundesamt für Kultur BAK hat in der Folge den Aufbau eines solchen Monitorings in den Aktionsplan 2024-2027 aufgenommen. Das geplante Baukulturmonitoring soll die Veränderungen des gestalteten Raums in der Schweiz erfassen und bewerten. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse für eine qualitätsvolle Entwicklung des gebauten Umfelds zu gewinnen. Im Fokus stehen dabei die Qualität der Baukultur, die Auswirkungen politischer Massnahmen sowie die Effekte raumgestalterischer Eingriffe auf Gesellschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit.
Für den Aufbau des Monitorings konnte IC Infraconsult im Auftrag des BAK geeignete Indikatoren erarbeiten. Dabei wurden sowohl quantitative als auch qualitative Messgrössen berücksichtigt, welche die acht Kriterien des «Davoser Baukultur Qualitätssystems» abdecken und zeitliche Entwicklungen präzise erfassen können.. Darauf basierend wurden zwei Varianten eines Monitoring-Konzepts mit dazugehöriger Herangehensweise, Zeitplan und Kostenschätzung erarbeitet.
Die empfohlene Roadmap für die Umsetzung der beiden Varianten des Monitorings weist den Weg in die nächste Phase des Projekts. Wir sind gespannt, wie das Monitoring umgesetzt wird und wie die ersten Ergebnisse aussehen werden.