In der Bauabteilung der Gemeinde Oberhofen am Thunersee finden Stellenwechsel statt.

Um die laufenden Raumplanungsgeschäfte lückenlos weiterführen zu können, hat die Gemeinde bei der IC Infraconsult im 2019 um Unterstützung angefragt. Das Mandat umfasst die Koordination der verschiedenen Raumplanungsarbeiten und die entsprechende Fachberatung der Gemeindeverwaltung. In Bearbeitung sind zurzeit etwa Änderungen im Zonenplan und in Überbauungsordnungen, die Verkehrsrichtplanung, oder die Umsetzung der harmonisierten Baubegriffe und die Festlegung des Gewässerraums.

Der Einsatz von IC Infraconsult stellt einen sanften Personalwechsel in der Bauverwaltung und eine reibungsfreie Weiterführung der Raumplanungsgeschäfte sicher.

Im Gebiet Spiss am Dorfeingang von Zermatt stehen verschiedene Projekte zur Gewässer-, Strassen- und Industrieraumsanierung an. Zentral ist dabei das Projekt am Lüegelbach zum Schutz vor Naturgefahren. Die geplanten Massnahmen tangieren ökologisch wertvolle Gebiete, darunter Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung.

IC Infraconsult wurde von der Einwohnergemeinde Zermatt beauftragt, das Vorhaben für die Phasen Vorstudie bis Projektierung aus Sicht Flora, Fauna, Lebensräume und Landschaft zu begleiten. In einem ersten Schritt erhob IC Infraconsult – zusammen mit der Raumplanung und Umwelt AG aus Brig – die lokalen Lebensräume und Flora. Weitere Bestandteile des Mandats von IC Infraconsult waren der Vergleich der verschiedenen Projektvarianten, die Ermittlung des quantitativen Bedarfs an Ersatzmassnahmen nach unterschiedlichen Methoden (Bilanzierung) und auch die Definition qualitativ geeigneter Ersatzmassnahmen.

Gestützt auf die gut dokumentierte Ausgangslange sowie auf die nachvollziehbare Variantenbewertung und Bilanzierung erhielten die Einwohnergemeinde Zermatt und der Kanton Wallis fundierte Informationen, um den definitiven Variantenentscheid fällen zu können.

Die Landwirtschaft wird zunehmend mit Ansprüchen von Siedlung, Infrastruktur, Naturschutz und Erholung konfrontiert.

Das Mandat „Zukunft Landwirtschaft Haslital Brienz“ hat zum Ziel, die Existenz- und Produktionsgrundlagen der Landwirtschaft vor Ort gesamtheitlich zu stärken und deren Anliegen in verschiedene anstehende Planungen einzubringen und Massnahmen anzustossen. Die Prozessbegleitung beinhaltet eine Visions- und Zielformulierung, eine Strategiedefinition sowie das Erarbeiten eines „Masterplans“ mit konkreten Umsetzungsmassnahmen und Verantwortlichkeiten. Zum Mandat gehören auch Kommunikationsaktivitäten und die Organisation des partizipativen Prozesses.
Der Planungsperimeter umfasst sieben Gemeinden mit einer Fläche von knapp 20‘000 Hektaren. Davon gehören 3‘000 zur landwirtschaftlichen Nutzfläche und 8‘500 zum Sömmerungsgebiet.

IC Infraconsult setzt dieses anspruchsvolle Projekt basierend auf dem Instrument der „Landwirtschaftlichen Planung (LP)“ des Bundesamts für Landwirtschaft um. Für spezifische landwirtschaftliche Fragen bietet Agrofutura Hand.

Mit der N5-Ostumfahrung soll die Stadt Biel vom motorisierten Verkehr entlastet und eine wichtige Lücke im Schweizer Nationalstrassennetz geschlossen werden. Die Bauarbeiten umfassen drei Anschlüsse, den Büttenberg- und Längholztunnel sowie eine offene Strecke in Orpund.

IC Infraconsult ist federführend und unter Beizug eines Expertenteams mit der Umweltbaubegleitung UBB beauftragt.

IC Infraconsult kontrolliert das Umsetzen der umweltrelevanten Auflagen und beraten Bauherr und Bauunternehmen in allen Umweltbelangen.

Die ASTRA-Filiale Estavayer-le-Lac ist für das Nationalstrassennetz in der Westschweiz zuständig.

Sie hat IC Infraconsult und die Agentur WGR beauftragt, sie bei den Kommunikationsaufgaben zu ihren wichtigsten Autobahnerneuerungsprojekten zu unterstützen. Die Leistungen umfassen projektspezifische Kommunikationskonzepte, das Erstellen verschiedener Informationsprodukte (Webseiten, Newsletter, Anwohnerinformation, Flyer, Informationszeitschriften, temporäre Ausstellungen, Baustellen-Besichtigungen) sowie die Begleitung deren Produktion und Verbreitung unter den betroffenen Akteuren und Anwohnern. Der Schwerpunkt liegt darauf, Informationen einfach und verständlich aber gleichzeitig präzise und vollständig zu vermitteln. Die angesprochenen Zielgruppen sind zahlreich, divers und teilweise ablehnender Haltung.

IC Infraconsult leitet die Arbeitsgemeinschaft und bringt technisches und umweltbezogenes Fachwissen ein. Die Agentur WGR ist auf die Konzipierung und Realisierung von Informations- und Kommunikationsprogrammen in der französischsprachigen Schweiz spezialisiert.

Im Auftrag der Regionalkonferenz Oberland-Ost begleitet IC Infraconsult die Gesamtrevision des Teilrichtplans Abbau, Deponie, Transport (ADT). Die Arbeiten beinhalten die Beurteilung der Standorteingaben und – im Hinblick auf das vorgesehene Ver- und Entsorgungskonzept – das Erstellen der Richtplandokumente wie Grundlagenbericht, Erläuterungsbericht und Richtplanbericht mit Koordinationsblättern und Karten. Die Fachbereiche Geologie und Hydrogeologie werden durch GEOTEST AG bearbeitet.

Die Richtplanung erfüllt Aufträge des Raumplanungs- und des Umweltschutzgesetzes, indem sie die Versorgung der Region mit Baurohstoffen sichert und die Entsorgung von Bauabfällen regelt. Durch eine vorausschauende Planung können zudem Transportwege reduziert werden.

Der FSU Mittelland ist eine Sektion des Fachverbands Schweizer Raumplaner. Im Rahmen eines Strategieprozesses sollte überprüft werden, inwieweit das Selbstverständnis und die Aktivitäten des Verbandes den aktuellen Bedürfnissen der Mitglieder noch entsprechen.

Der Sektionsvorstand hat IC Infraconsult beauftragt, den Strategieprozess zu begleiten. In Sitzungen mit einer Vorstandsdelegation wurden Vision und Ziele sowie strategische Stossrichtungen und Handlungsschwerpunkte erarbeitet. IC Infraconsult übernahm das Projektmanagement, die Vorbereitung und Moderation der Sitzungen sowie die Redaktion des Strategiedokuments.

Das Strategiedokument wurde anschliessend durch den Vorstand und die Mitgliederversammlung genehmigt. Es hilft fortan bei der Schwerpunktsetzung der Verbandstätigkeit.

Die Gemeinde Zermatt verfügt über ein mit Unterstützung von IC Infraconsult erstelltes Verkehrskonzept. Es beschreibt, wie der Ferienort den Personen-, Güter- und Langsamverkehr künftig effizienter und verträglicher gestalten will. Die Komplexität der Umsetzungsplanung, knappe Ressourcen in der Verwaltung sowie die fachtechnischen Herausforderungen der einzelnen Projekte veranlassten den Gemeinderat, externe Unterstützung beizuziehen.
Seit 2017 amtet André König, GL-Mitglied von IC Infraconsult, als Delegierter für Verkehrsfragen. Der erfahrene Raum- und Verkehrsplaner berät den Gemeinderat in strategischen Entscheiden und bei der Umsetzung des Verkehrskonzepts. Er unterstützt die Verwaltung in der Geschäftsvorbereitung, koordiniert und leitet die Realisierung von Verkehrsmassnahmen und begleitet die Gemeinde in der Information sowie in der Moderation von partizipativen Prozessen.

Die Schule Müntschemier hat Erneuerungs- und Erweiterungsbedarf.

Die Gemeinde Müntschemier hat IC Infraconsult beauftragt, die Schülerzahlprognosen zu überprüfen und die zur Deckung des Raumbedarfs am besten geeignete Lösung aufzuzeigen. Der Vergleich und die Bewertung verschiedener Varianten werden in einem Bericht dokumentiert.

Der Bericht dient der Gemeinde Müntschemier als Grundlage für die weiteren Projektierungsschritte. Zusammenarbeit mit Energie hoch drei AG.

In den letzten Jahren wurden für das Quartier Spiss am Dorfeingang von Zermatt ein Verkehrskonzept, ein Quartierplan sowie ein Vorprojekt für die Verkehrsführung erarbeitet. Das Vorhaben soll nun zum Bau- und Ausführungsprojekt weiterentwickelt und schliesslich realisiert werden.

IC Infraconsult übernimmt für die SIA-Phasen 32 (Bauprojekt) bis 53 (Inbetriebnahme) die Rolle der Bauherrenunterstützung und Oberbauleitung . Die Inbetriebnahme der Gesamtanlage ist frühestens für 2024 vorgesehen.