Neuerungen im Bildungssystem und steigende Schülerzahlen erfordern von den Gemeinden eine Überprüfung ihrer Schulinfrastruktur.

Die Gemeinde Seeberg hat IC Infraconsult beauftragt, Vor- und Nachteile einer Beibehaltung und einer allfälligen Zusammenlegung der beiden Schulstandorte Seeberg und Grasswil aufzuzeigen. Unter Berücksichtigung der zukünftigen Unterrichtsanforderungen und der Entwicklung der Schülerzahlen wurden verschiedene Umsetzungsvarianten erarbeitet und miteinander verglichen. Der Variantenvergleich zeigt die geeignetste Lösung zur Bereitstellung des benötigten Schulraums auf, um auch in Zukunft über eine optimale Schulinfrastruktur zu verfügen.

Der Schlussbericht zur Schulraumplanung dient der Gemeinde Seeberg als Grundlage für die weiteren Planungsschritte und entsprechende Baumassnahmen.

IC Infraconsult unterstützt als externe Umweltfachstelle die Gemeinde Ostermundigen. Sie vertritt die Umweltanliegen in allen Geschäften der Gemeinde und sorgt für die Einhaltung der Umweltgesetze bei Planungs- und Bauvorhaben. Dies beinhaltet u. a. den Einsitz im «Fachausschuss für Bau-, Umwelt- und Energiefragen» und das Verfassen von Fachberichten zu den Baubewilligungsverfahren. IC Infraconsult unterstützt die Gemeinde auch in der Umweltbildung, zum Beispiel mit Amphibien- und Botanik-Exkursionen oder Clean-up Tage mit Kinder- und Jugendvereinen.

Wir stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern für Fragen betreffend Umwelt und Natur zur Verfügung.

Das Tiefbauamt des Kantons Bern lässt sein gesamtes Strassennetz nach den sogenannten kantonalen Standards überprüfen, um festzustellen, wo Handlungsbedarf besteht.

IC Infraconsult unterstützt den zuständigen Oberingenieurkreis IV in Walliswil bei Wangen mit der Durchführung von Verkehrsmessungen (Radar: Erfassung Geschwindigkeit, Fahrzeugkategorien), Verkehrsunfall- und Situationsanalysen. Anhand der Arbeitshilfe „Standards Kantonsstrassen“ wird die Kantonsstrasse in Walliswil abschnittsweise beurteilt und allfälliger Handlungsbedarf festgestellt.

Die resultierende „Beurteilungsrose“ gibt Auskunft zum Referenzzustand. Das daraus abgeleitete Verkehrsgutachten schlägt Massnahmen zur Verbesserung der Situation vor.

Im Rahmen der Erfassung und Begutachtung des gesamten Strassennetzes nach kantonalen Standards überprüft das Tiefbauamt des Kantons Bern den Handlungsbedarf auf ihren Strassen.

IC Infraconsult AG unterstützt den zuständigen Oberingenieurkreis IV mit der Erstellung einer Situationsanalyse bezüglich Schulwegverbindungen, der Durchführung von Verkehrsmessungen (Radar: Erfassung Geschwindigkeit, Fahrzeugkategorien) sowie von Verkehrsunfallanalysen. Anhand der Arbeitshilfe „Standards Kantonsstrassen“ wird die Kantonsstrasse 1444 abschnittsweise beurteilt und allfälliger Handlungsbedarf dokumentiert.

Das daraus abgeleitete Verkehrsgutachten schlägt geeignete Massnahmen zur Verbesserung der spezifischen Situation vor.

Die Gemeinde Ochlenberg im Oberaargau möchte die Schulwegsicherheit auf der Lindenstrasse erhöhen. Dafür wandte sich die Schul- und Gemeindebehörde ans Tiefbauamt des Kantons Bern (TBA).

IC Infraconsult unterstützt den zuständigen Oberingenieurkreis IV bei den notwendigen Abklärungen. Anhand der Arbeitshilfe „Standards Kantonsstrasse“ werden die Schulwegverbindungen begutachtet, dies unter Einbezug von Verkehrsmessungen und Unfallanalysen.

Das daraus abgeleitete Verkehrsgutachten schlägt geeignete Massnahmen für sicherere Schulwege vor.

Die Gemeinde Interlaken hat im April 2016 im Rahmen eines Experten-Hearings Ideen und Vorschläge für ein neues Konzept zur zukünftigen Führung des Reisecarverkehrs und des motorisierten Individualverkehrs gesammelt. Daraus wurde anschliessend ein erster Entwurf des neuen Verkehrskonzeptes erstellt.

Die zuständige Spezialkommission hat IC Infraconsult beauftragt, das erarbeitete Verkehrskonzept aus externer Fachsicht zu überprüfen und Empfehlungen für eine zielführende Umsetzung abzugeben.

Mit über 45 Betriebsjahren ist das Ergolzviadukt als Teil der Umfahrungsstrasse A22 Liestal mittlerweile in die Jahre gekommen. Das bestehende Viadukt muss komplett abgebrochen und neu gebaut werden. Für die Verkehrsführung während den Bauarbeiten sind grundsätzlich zwei Szenarien denkbar: Komplettsperrung der A22 oder der Bau einer temporären Brücke.

Im Auftrag der Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Baselland erarbeitete IC Infraconsult zusammen mit Rapp Trans AG eine Kosten-Nutzen-Analyse für die beiden Varianten. Als Vergleichsbasis wurden die Veränderung der Reisezeit und die Verlagerung des Verkehrs erhoben und einander gegenüber gestellt.

Die Analyse diente als Entscheidungsgrundlage für die Regierung des Kantons Basel-Landschaft.

Im Ortszentrum Herzogenbuchsee stellt ein nicht normgerechter Fussgängerstreifen eine Gefahrenstelle dar.

Im Auftrag des kantonalen Tiefbauamtes (Oberingenieurkreis IV) führt IC Infraconsult AG in Zusammenarbeit mit verkehrsteiner AG und Rothpletz&Lienhard AG eine verkehrssicherheitstechnische Überprüfung durch. Diese umfasst eine verkehrstechnische Unfallstellenanalyse, Videoaufzeichnungen des Verkehrsgeschehens und eine abschliessende Beurteilung der Strassenanlage. Es werden Verbesserungsvarianten vorgeschlagen und die Prüfungsresultate in einem Kurzbericht dokumentiert.

Eine nicht einsehbare Bauernhofausfahrt auf die Kantonsstrasse kurz vor Gondiswil stellt eine Gefahrenstelle dar. Zu deren Entschärfung soll die bisher signalisierte Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 60 km/h reduziert werden. Dafür ist ein verkehrstechnisches Gutachten notwendig.

Im Auftrag des Tiefbauamt des Kantons Bern (Oberingenieurkreis IV) erstellt IC Infraconsult mit verkehrsteiner AG zusammen ein Verkehrsgutachten zum Herabsetzungsbegehren der signalisierten Höchstgeschwindigkeit. Dieses umfasst eine Situationsanalyse mit verkehrstechnischer Unfallstellenanalyse, Radarmessungen zur Erfassung der Verkehrsmenge und der gefahrenen Geschwindigkeiten sowie eine Beurteilung der Normgerechtigkeit der Anlage vor Ort.

Das Industriegebiet Neuhof in Kirchberg/BE wächst. Dies führt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf der Utzenstorfstrasse.

Der Oberingenieurkreis IV des kantonalen Tiefbauamtes beauftragte IC Infraconsult mit einer Überprüfung des Strassenabschnittes gemäss der Arbeitshilfe „Standards Kantonsstrassen“. Daraus resultierten kurz- bis mittelfristig umsetzbare Massnahmenvorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für den Velo- und Fussverkehr. Die Vorschläge wurden bezüglich Zweckmässigkeit, Verhältnismässigkeit und Kosten evaluiert und in Gesprächen mit den Gemeinden Kirchberg, Aefligen und Utzensdorf diskutiert und konsolidiert.